Poster Preview am Studientag
In Paris wurde heute schon einmal kurz das Poster gezeigt. Rendezvous im Garten streckt seine Fühler aus. Auf jede neue Rendezvous-Edition stimmt das Französische Kulturministerium im Februar mit einem „Study-Day“ ein. Der erste Blick gilt dabei jeweils dem Entwurf des Posters. Vorträge und Diskussionen bieten danach Hintergründe und Wissenswertes rund um die Wahl und Gestaltung des Mottos, in diesem Jahr »Gärten aus Stein – Steine in Gärten« / »Gardens of stones – stones of gardens« / »jardins de pierres – pierres de jardins«.
Willkommen zur Teilnahme am Studientag, entweder per Videokonferenz oder persönlich im Auditorium Jacqueline Lichtenstein Institut national du patrimoine, 2 rue Vivienne, 75002 Paris.
Für alle, die nicht nach Paris reisen können, wird die Veranstaltung im Livestream auf YouTube übertragen. Alle sind herzlich eingeladen, den gehaltvollen gartenhistorischen und gartenphilosophischen Exkursen zu folgen und daneben Anregungen für die Durchführung einer eigenen Veranstaltung zu erhalten. Die Konferenzsprache ist französisch, die Übersetzung ist in den Untertiteln anwählbar.
Nachfolgend die Links zur Liveübertragung des Studientags / Journée d’études. Weiterhin nach Ende des Studientags auf YouTube eingestellt. Um zusätzlich zur französischen automatisch generierten Untertitelung auch die deutsche Übersetzung einzublenden, hierfür in den Einstellungen Französisch (automatisch erzeugt) >> Deutsch aktivieren.
Link zum Vortragsblock vormittags 9.30 – 12.45 Uhr und nach einer schönen Mittagspause geht es nachmittags 14.30 – 16.40 Uhr weiter.
Studientag und Fortbildung für Rendez-vous aux jardins 2025
Programm „Steingärten – Gärten aus Steinen“
- 9:30 Uhr Eröffnung des Studientages durch Charles Personnaz, Direktor des Institut national du patrimoine, und Isabelle Chave, stellvertretende Direktorin für historische Denkmäler und Kulturerbestätten, Generaldirektion für Kulturerbe und Architektur im Kulturministerium.
- 9:50 Uhr „Und der Stein, und die Pflanze“ von Yves Cranga, emeritierter Generaldirektor des Kulturerbes, assoziierter Forscher am LéaV, Vorsitzender der Sitzung.
- 10:10 Uhr Die tellurische Welt: Höhlen und Felsen in europäischen Gärten von Hervé Brunon, Garten-, Landschafts- und Ökologiehistoriker, Forschungsdirektor am CNRS, Centre André Chastel.
- 10:30 Uhr Die Herausforderungen der Entmineralisierung und ihre gesellschaftlichen Erwartungen von Thibaut Beauté, Landschaftsingenieur und Raumplanungsökonom, Bürgermeister, Vizepräsident der Seine Normandie Agglomération.
- 10:50 Uhr Bemerkenswerte Kulturerbestätten und Renaturierung von Roland Peltekian, staatlicher Stadtplanungsarchitekt, Leiter des Büros für Kulturerbestätten und Weltkulturerbe im Kulturministerium.
- 11:10 Uhr Fragen – Antworten
- 11:20 Uhr Pause
- 11:40 Uhr Der Friedhof: vom heiligen Raum zum Gedenkgarten von Isabelle Duhau, Konservatorin des Kulturerbes bei der Mission der allgemeinen Inventarisierung des Kulturerbes.
- 12:00 Uhr Schutz und Erhaltung des Materials Stein im Garten, vom Ornament zur Nützlichkeit von Jérémy Hénin, Studieningenieur am Forschungslabor für historische Denkmäler (LRMH).
- 12:20 Uhr Felsenpflanzer: Gärtnern mit Mineralien von Romain Billon, Gärtner, Leiter des Alpengartens im Jardin des Plantes, Muséum national d’histoire naturelle.
- 12:35 Uhr Fragen – Antworten
- 12:45 Uhr Mittagspause
- 14:30 Uhr Die Steine in den Gärten Ostasiens: China, Japan, Korea, Vietnam von Antoine Gournay, Professor für Archäologie und Kunstgeschichte Ostasiens, UFR für Kunst und Archäologie, Sorbonne Universität.
- 15:00 Uhr Wenn Zement in den Garten kommt: Materialität und neue Interpretationen der Kunst des Falschen in Frankreich ab den 1850er Jahren von Nicolas Gourguechon, Agrégé-Professor für Mathematik, Absolvent des Masterstudiengangs „Historische Gärten, Kulturerbe, Landschaften“.
- 15:20 Uhr Vorstellung eines Vereinsprojekts über Felsgärten von François Lecomte-Vagniez, Vizepräsident des Vereins der Parks und Gärten der Picardie.
- 15:25 Uhr Fragen – Antworten
- 15:30 Uhr Pause
- 15:50 Uhr Die Alleen des Nationalen Anwesens von Versailles: bodenständige Erfahrungsberichte von Véronique Ciampini, Projektleiterin des Großbauprojekts des öffentlichen Betriebs des Schlosses, des Museums und des Nationalen Anwesens von Versailles.
- 16:10 Uhr Unter den Pflastersteinen, der Felsgarten! Chroniken der Umwandlung urbaner Materialien in Gärten von François Vadepied, Landschaftsarchitekt DPLG, assoziiert mit der Agentur Wagon Landscaping.
- 16:30 Uhr Fragen – Antworten
- 16:40 Uhr Überraschung zum Abschluss, Ende des Studientages