Feedback aus 189 Events
Merci für 189 Angebote deutschlandweit und erstmals in diesem Jahr auch in der Schweiz, denn die Bodenseegärten luden beiderseits der deutsch-schweizerischen Grenze zum Blütenzauber rund um den Bodensee ein. Es war eine kleine Zitterpartie an vielen Veranstaltungsorten in Deutschland: Würde das Wetter mitspielen? Nur ganz wenige der geplanten Veranstaltungen mussten ganz entfallen. So etwa in Sachsen-Anhalt wegen Dauerregen und vor allem in Süddeutschland, wo viele Regionen unter schlimmsten Überschwemmungen litten. Aus dem Botanischen Garten Augsburg berichtet Landschaftsarchitektin Petra Schretle-Gumpp:
„Leider fiel die Veranstaltung bei uns komplett ins Wasser, der Garten konnte am Samstag und Sonntag nicht geöffnet werden. Wir hatten aber einen wunderbaren Duftenden Pavillon, welcher bereits am Mittwoch, 29.05. fertig und geöffnet war…. Die Mitarbeiter, die diesen gestalteten, hatten so viel Freude, dass wir das im nächsten Jahr wieder machen möchten… Wir sind gespannt auf Ihr Motto im nächsten Jahr.“
Wir danken allen Besucher:innen und Gastgeber:innen für die Teilnahme und die Flexibilität: Das Institut français Aachen zog kurzerhand vom Garten ins Haus um. Im Kurpark Bad Mergentheim trotzten 450 Zuhörer:innen dem Regen und lauschten einem Konzert. Im sonnigen Brandenburg erlebten 600 Besucher:innen ungestört von Wetterkapriolen „ihren“ heimischen Schlosspark Plaue am Ufer der Havel mit geschärften Sinnen. Auf Schloss Stolzenfels im UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal war eine Fachführung mit knapp 20 Personen ausgebucht und alle, die sich angemeldet hatten, erschienen trotz des wirklich sehr schlechten Wetters. In einen Privatgarten in Bremen zog es 400 Interessierte, in ein Gartendenkmal in Solingen 640 Gäste. Das dreitägige Programm im Küchengarten von Schloss Eutin begeisterte 1.150 Menschen jeden Alters. In PiKoPark-Biotopen inmitten von Wohnblöcken in Berlin-Reinickendorf fand eine Führung samt Lesung mit dem Naturgarten-Team der Stiftung für Mensch und Umwelt kein Ende, so gefesselt waren die Teilnehmer:innen von den Ausführungen einer Forscherin aus dem Berliner Naturkundemuseum.
Das hohe Interesse am Programm spiegelt das Bedürfnis vieler Menschen, sich mit zukunftsweisenden Konzepten zur Klimaanpassung auseinanderzusetzen, voneinander zu lernen und mit Erfolg naturnaher zu gärtnern, sei es privat oder im Stadtraum. Der Garten wird dabei als Lernort und Labor geschätzt, in dem zwar produziert wird, aber die Seele auch mal baumeln kann.
Mehr Feedback in unserer Pressemitteilung
PresseInfo_RDVimGarten 2024_Rückblick-Bilanz_2024-06_04_PM-IV_FIN vom 04.06.2024