Title Image

Aufruf 2025

Aufruf 2025

Mitmachen bei unseren Gartenaktionstagen in ganz Europa und dabei auch den eigenen Gartenhorizont erweitern! Auf den ersten Blick mag das Motto überraschen, aber nur einmal kurz nachgedacht und eine Fülle an Möglichkeiten taucht auf.

Vom 15. Januar bis 15. März anmelden für »Gärten aus Stein – Steine in Gärten« / »Gardens of stones – stones of gardens« / »jardins de pierres – pierres de jardins« am 6-7-8 Juni 2025.

„Dieses Jahr wurde als Motto die Rolle von Steinen in Gärten und Parks ausgewählt. Was für eine geniale Idee – keine Schottergärten, die ja teilweise schon verboten sind, sondern Steine im Garten. Steine gibt es in jedem Garten und daher kann auch jeder Garten mitmachen.

Einige Gartenbesitzer kennen mich vielleicht schon durch das Bayerische Gartennetz, das ich 2011 gegründet habe und das, wie auch das Gartennetz Deutschland bei der Vermarktung, Unterstützung und Entwicklung von Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von Gärten beitragen soll. Das ist mein Aufruf heute: Machen Sie mit! Ihre Sabine von Süsskind.“

Baronin von Süsskind, leidenschaftliche Gärtnerin im Landschaftspark von Schloss Dennenlohe und seit letztem November die Vizepräsidentin DGGL für das Gartennetz Deutschland hat natürlich schon eine Veranstaltungsidee. Bei einer persönlichen Führung wird sie zeigen, warum Steine so wichtig für Pflanzen und Tiere sind und stellt am Rosenberg einen neu geschaffenen Halbedelsteinweg vor.

Steine sind ein Urmaterial in Gartenkunst und Gartengestaltung. Sie bestimmen Bodenverhältnisse, die Vegetation und wie wir gärtnern. Aufgeschichtet zum Habitat bieten sie Unterschlupf für Insekten, Eidechsen, Vögel, Igel und andere Lebewesen. In Form von Mauern, Pfaden und Grenzen strukturieren sie Gärten und Landschaften. Steine prägen die Ufer von Teichen und Bächen, werden zu Skulpturen im Park oder auf Friedhöfen. Steinmauern umrahmen berühmte Schloss-Küchengärten oder bieten Halt für Obstspaliere im eigenen Garten und schenken ein besseres Kleinstklima.

Steinformationen erklären die Welt – nicht nur im japanischen oder chinesischen Garten, sondern auch als Bauwerksstaffage im englischen Landschaftspark. Und warum Staudengärtner ihre Flächen mit Kies abstreuen, wofür Bodenproben wichtig sind und wie sich Reuse & Recycle in der Landschaftsarchitektur oder auch in vielen Nachbarschaftsgärten durchsetzen, haben wir noch gar nicht angesprochen!

Was teilen Sie mit uns? Mitmachen können alle, ob kleiner oder großer Garten, privat oder institutionell, historisch oder brandneu.

Anmeldemaske aufrufen und den 2025er-Schnuppertarif nutzen für alle Gärten und Parks, die erstmals dabei sind.

Hier geht es zu den RDVimGarten Teilnahmebedingungen 2025 mit allen Informationen zu Anmeldung und Durchführung.

Foto: Buthan Tempel im Schlosspark Dennenlohe © von Süsskind