Rendezvous im Garten
6,7,8 Juni 2025
»Gärten aus Stein – Steine in Gärten«

Liebe Freundinnen und Freunde des Rendezvous im Garten!
Liebe Gastgebende, liebe Besucherinnen und Besucher!
Liebes Gartennetz! Liebe DGGL!
Verbinden Sie Ihren Pfingstausflug dieses Jahr mit einem Rendezvous im Garten.
Zur 8. europaweiten Edition warten in Deutschland 100 Veranstaltungen auf
Sie. Lassen Sie sich vorab einstimmen von einem Bericht in der rbb Gartenzeit.
Ein Fernsehteam aus Berlin hat vorgefühlt und sich drei Veranstaltungsorte
in der Hauptstadt schon einmal für Sie angesehen: Im Georg-Kolbe-Museum,
im Côté Jardin und in der Baumschule Kulturforum
www.ardmediathek.de/Rendezvous-in-rbb-gartenzeit.

Gärten aus Stein – Steine in Gärten / Gardens of stones – stones of gardens / Jardins de pierres – pierres de jardins Überall blicken Gartenakteure, private Park- und Gartenbesitzer:innen, Teams in Lehrstätten und Botanischen Gärten, regionale Garteninitiativen und Nachbarschaften mit Ihnen auf Steine als Bau- und Gestaltungsmaterial, als Lebensraum, als Spur von Zeit und Erinnerung.

In 23 Ländern findet das Rendezvous diesmal statt. Was für ein Erfolg! Nacheinander aufgelistet wirkt das noch eindrucksvoller als auf der europaweiten Online-Veranstaltungskarte. Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Kroatien, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Kanalinseln Jersey und Guernsey. Als ‚Exkursion‘ weit über Europa hinaus sind dank der rumänischen Botschaft in Tokio zwei Gärten in Japan dabei.

Aber bleiben Sie lieber bei uns in Deutschland. Wer hätte bei der Mottoauslobung so zahlreiche Anknüpfungspunkte erwartet, auch jenseits klassischer Gartengestaltung?! Ob geologische Streifzüge durch Stadtparks, ein Go-Spiel im Teehaus, Kiesbeete im Klimawandel oder Ruinenarchitektur im Landschaftspark – Steine strukturieren Gartenräume, schaffen Mikroklimate, bieten Lebensräume und erzählen unglaublich viele Geschichten.

„Wer Freude daran hat, durch blühende Anlagen zu streifen, Mauern zu ertasten, Lebensräume zu entdecken oder sich von Skulpturen überraschen zu lassen, findet hier Begegnung und Inspiration“, verspricht Sabine von Süsskind, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e. V.). Wie immer beim Rendezvous kommen das Vergnügen und der Genuss nicht zu kurz. Bei Verkostungen, Gesprächen an der Gartenmauer, Sonderführungen, Mitmachaktionen, Musik oder stillen Momenten des Verweilens.

Pfingstausflug
Stein, Skulptur & Erinnerung

Das ganze Programm hier.
Deutschland anklicken und die Veranstaltungen erscheinen chronologisch nach Datum. Ergänzend kann per Suchfeld inhaltlich oder geografisch gefiltert werden, zB nach Städtenamen oder Bundesländern oder nach Kategorien wie etwa Schulgarten, Küchengarten, Klostergarten. Informieren Sie sich, welche Veranstaltungen kostenlos besucht werden können und wo eine Anmeldung nötig ist. Einige Angebote können nur stattfinden, wenn bis zu einem bestimmten Stichdatum Anmeldungen eingehen.

Herzlichen Dank gebührt allen Gastgeberinnen und Gastgebern für ein steinreiches Programm: 50 Orte, die dieses Jahr erstmals dabei sind und daneben unsere beliebten Evergreens, Gärten und Parks, die teils bereits seit 2018 jedes neue Rendezvous im Garten bereichern.
  • Im Norden in Mecklenburg-Vorpommern lädt Barbara Schirpke in Aras Naturgarten, wo sich 22 Tagfalter-Arten auf Setzsteinen tummeln. Ganz in der Nähe erzählt der Schlosseigner im Hause Vogelsang ‚Von Pfauenflug und Herzöffnern‘. In Hamburg wandern Steine über ein Brettspiel im japanischen Garten von Planten un Blomen. In Delmenhorst setzen Objekte im Ceramic ART Werkstatt- und Skulpturengarten sprechende Akzente zwischen Wildpflanzen. Prädestiniert für das Motto sind Küchengärten, so einer der größten auf Schloss Eutin in Schleswig-Holstein und ein privater Küchengarten im Garten der Leidenschaft in Niedersachsen. In der Gartenregion Hannover widmen sich besonders viele Privatgärten dem Motto, darunter ein privater chinesischer Garten. Über den historischen Stadtfriedhof Engesohde führt Autorin Sigrid Tinz zu artenreichen Inseln des Lebens und liest dabei aus ihrem Buch „Der Friedhof lebt“.
  • Im Osten in Brandenburg baut Michael Haddenhorst im Fontane-Garten mit traditionellen Feldsteinen, während im Atelier im Bauerngarten in Potsdam eine Malerin und ein Schriftsteller historische Rittersporn-Sorten züchten, malerisch drapiert vor Ziegelarchitektur. Fachsimpeln lässt sich mit Expert:innen der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) in Großbeeren über Kiesmulch auf Beeten oder wo bodenbrütende Wildbienen gerne wohnen. In Thüringen in der MINT-freundlichen Stadt Sonneberg ist die Ökologie- und Gartenbegeisterung des preisgekrönten Schulgartens des Hermann-Pistor-Gymnasiums ansteckend.
  • Im Westen wartet Gartenbloggerin Anja Klein im Kleinen Horrorgarten in Köln mit Rhabarberkuchen und Gartenwissen. In Düsseldorf-Bilk winkt ein seltener Einblick in einen Mietergarten. Einen Workshop zum Bauen mit Natursteinen bietet Profi Michael Holzweiler bei Interesse in Bielefeld im Zaubergarten. Im südwestfälischen Sauerland beziehen Haus und Park Nachrodt ihren Reiz aus verbauten lokalen Steinen. Im Gartenpark Wassenberg finden neben Eidechsen auch berühmte Künstler einen idealen Standort zwischen Stadtmauer und Outdoorgalerie. In Hessen wird der stillgelegte Ölschieferbruch bei Messel - UNESCO-Welterbe - in einer englischen Führung als geologischer Garten erschlossen. Das Grünflächenamt Darmstadt zeigt Stauden für trockene Standorte. Auf der Skulpturenachse zwischen Niederhöchstadt und Eschborn sind Steinskulpturen der Fokus, ua beim „Nachtgeflüster der Türme“. In Aschaffenburg führt die VHS im Park Schöntal durch barocke und moderne Gartenräume.
  • Im Süden bestimmen Gesteinsformationen den kunstvoll modellierten Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld, während im Skulpturengarten am Rheinburgenweg die Blicke zwischen Felsen und Weinbergen ins Flusstal fallen. Im Residenzschloss Mergentheim blitzen verschwundene Gärten der Vergangenheit auf. Bestes Mikroklima dank Gartenmauer hat die Sommergartenblüte im preisgekrönten rheingrün hofg/art/en in einem Winzerdorf in Rheinland-Pfalz. In Schwäbisch Gmünd zeigt eine Familie im Skulpturengarten der Villa Seiz die Kunstwerke des Großvaters, eingebettet zwischen Sandsteinfelsen. Besondere Terrassengärten zeichnen den Renaissance-Hängegarten Neufra und den Ronkarzgarten in Gemünden am Main aus. Auf Schloss Dennenlohe führt Baronin Süsskind - unsere Sprecherin des Gartennetz Deutschland in der DGGL - persönlich durch ihren Park zum neuen Edelsteinpfad.

Neue Gärten, neue Stimmen!
Jubiläum in Sachsen-Anhalt

Seit 25 Jahren wirbt das denkmalpflegerisch-touristische Netzwerk „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ für die 50 schönsten Parks des Landes und setzt sich für ihren Erhalt ein. Z.B. mit Festen für alle Sinne, exklusiven Musikereignissen, bunten Gartenmärkten, Garten-Workshops und Parkseminaren.


Let’s celebrate

Wir feiern das Jubiläum und diese Erfolgsgeschichte mit. Zumal wir seit 2018 „profitieren“ von ideenreichen Mottointerpretationen und dem gastlichen Engagement in den Reihen der Gartenträume-Parks. Nicht zuletzt ist Felicitas Remmert, Geschäftsführerin der Initiative, eine begeisternde Rendezvous-Botschafterin und zählt zum Rendezvous-Team von Beginn an. Wir freuen uns auf 20 Veranstaltungen, darunter
  • Ein Picknickkonzert im Lustgarten Wernigerode zum 25. Gartenträume-Geburtstag mit dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode
  • Eine kulinarisch umrahmte Lesung im Grünen im Gartenhaus des Klosterbergegartens in Magdeburg
  • Eine spirituell inspirierte Führung im Kloster Drübeck durch die meditativen Gärten der einstigen Stiftsdamen und das Steinlabyrinth
  • Ein Rundgang mit einem Nationalparkmitarbeiter durch die Gebirgsflora im Brockengarten im Harz
  • Eine Führung im Naumburger Domgarten, die all jene Pflanzen in natura vorstellt, die in steinerner Form an Kapitellen, Friesen und Schlusssteinen im UNESCO-Welterbe Naumburger Dom zu entdecken sind
Wir wünschen allen Gelingen in der Durchführung und allen Besucherinnen und Besuchern viel Freude am Programm!
Herzliche Grüße von Susanne Isabel Yacoub, Koordinatorin und Öffentlichkeitsarbeit,
Sabine Freifrau von Süsskind, Vizepräsidentin DGGL für das Gartennetz Deutschland,
Felicitas Remmert, Vizepräsidentin der DGGL e.V.

Fotos:
Bild I: rheingrün hofg/art/en © Iris Leonhardt
Bild II: Schulgarten-Gemeinschaftsgarten © Hermann Pistor Gymnasium in der MINT-Stadt Sonneberg
facebook twitter instagram 
logozeile_GnD-RDVIG-DGGL-negativ_RGB
Email Marketing Powered by MailPoet