Rendezvous im Garten.
6-7-8 Juni 2025
»Gärten aus Stein – Steine in Gärten«

Liebe Freundinnen und Freunde des Rendezvous im Garten!
Liebe Gastgebende, liebe Besucherinnen und Besucher!
Liebes Gartennetz! Liebe DGGL!
Berühmt für ihre charmante Bepflanzung auf spartanischem Untergrund wurde seit den 1980er Jahren Kiesgärtnerin Beth Chatto in England. Sie betrieb eine erfolgreiche Staudengärtnerei an einem äußerst trockenen, windumbrausten Standort. Chattos Stil und Pflanzbilder inspirieren bis heute, erst recht angesichts des Klimawandels. In vielen Privatgärten, Parks und Gärtnereien wird Beth Chattos Ansatz weiterentwickelt. Bekanntes Beispiel ist ‚Die Staudengärtnerei‘ am Rödelsee in Süddeutschland, wo Sand, Kies, Splitt und Recyclingmaterial in verschiedenen Körnungen als mineralischer Mulch aufgebracht werden, um Pflanzen beim Wachsen optimal zu fördern.

Das nächste Rendezvous-Motto widmet sich der Rolle von Steinen in Gärten und Parks und beleuchtet das kraftvolle Material der Natur. Seien Sie dabei, als Gast oder Veranstalter:in!

Ob als mineralischer Ausgangspunkt für Bodenverhältnisse, in Form moderner und historischer Skulpturen, als Gartenmobiliar, aufgeschüttet zum Biotop oder aufgeschichtet als Wärmespeicher im ummauerten Küchengarten: Steine sind ein großes Thema. Kunstvoll prägen Felsen und Kies die Tradition chinesischer und japanischer Gärten, während Ruinen und steinerne Einsiedeleien untrennbar verbunden sind mit der Entwicklung des englischen Landschaftsparks. Auch Denkmale und die Grabgestaltung auf Friedhöfen, den Gärten der Ewigkeit, stecken voller Geschichten.

Erzählen Sie aus der Epoche der Bildhauer und Skulpturen in Ihrem Park. Erörtern Sie die besten Spots für Eidechsenhabitate und Insektenheimaten in Ihrem Garten. Teilen Sie Erfahrungen rund um Reuse- & Recycleprozesse. Trinken Sie mit uns Tee vor einem Obstspalier im Windschatten einer Mauer. Feiern Sie mit beim siebten internationalen Rendezvous im Garten!

»Gärten aus Stein – Steine in Gärten« / »Gardens of stones - stones of gardens« / »jardins de pierres – pierres de jardins«

Wieder ruft das französische Kulturministerium auf, den Gartenhorizont zu erweitern. Seit 2018 locken die Garten-Aktionstage immer am ersten Pfingstwochenende zehntausende Besucher:innen raus ins Grüne in 22 europäischen Ländern. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und auf gemeinsame Stunden in Ihren Schulgärten, Botanischen Gärten, Schlossgärten, Staudengärten, Nachbarschaftsgärten, Künstlergärten, Mietergärten, privaten Gärten, Stadtparks, Wassergärten und historischen Gärten, in der Stadt oder auf dem Land.


Early Bird Anmeldung bis 30. Dezember
Teilnahme-Schnupperpreise

Mitmachen können alle, ob kleiner oder großer Garten, privat oder institutionell, historisch oder brandneu. Greifen Sie ganz einfach das gemeinsame Motto auf. Nutzen Sie dazu Ihr reguläres Veranstaltungsrepertoire und widmen einen Aspekt dem aktuellen Jahresmotto. Oder bieten Sie einmal freien Eintritt an! Beim Rendezvous im Garten steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Freude an Austausch und Begegnung.

Werden Sie Teil des europaweiten Aktionswochenendes. Profitieren Sie von Ankündigungen über Ihre Region hinaus und unseren hinreißenden Plakatmotiven. Nutzen Sie den ermäßigten Teilnahmebetrag in der Early-Bird-Aktion bis 30. Dezember www.rendezvousimgarten.de/anmeldeformular-2025:
  • 80 Euro statt 100 Euro Teilnahmebeitrag
  • 40 Euro statt 50 Euro für DGGL-Mitglieder und die Institute français
  • Für Gärten, die über eine Garteninitiative bereits Mitglied im Gartennetz Deutschland in der DGGL sind, fallen keine Teilnahmegebühren an
  • Für private Gärten bestehen individuelle Sonderkonditionen
  • Regionale Garteninitiativen und private Gärten haben die Möglichkeit, sich Teilnahmekosten zu teilen
Für alle Einzelfallfragen wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorin Susanne Yacoub.
Alle Infos zur Teilnahme in den Teilnahmebedingungen auf unserer Website www.RDV_2025-Teilnahmebedingung-pdf.

Sie sind noch nicht so weit in Ihrer Programmplanung, aber möchten die Early-Bird-Tarife nutzen?
Melden Sie sich gern mit dem Anmeldeformular bis zum 30.12.24 an, umreißen dort kurz Ihre Veranstaltung und reichen später Details per Mail nach. Regulär startet die Anmeldefrist am 15. Januar und endet am 15. März 2025.

Erfolgreiches Rendezvous 2024
Neues aus dem Team

Angesichts von 189 Veranstaltungen in diesem Jahr ziehen wir eine erfolgreiche Bilanz und den Hut vor Ihnen. Danke für Ihre Teilnahme! Trotz Wetterkapriolen bis hin zu schwerwiegenden Überschwemmungen an etlichen Orten waren Sie wieder ein gartenbegeistertes Publikum und flexible Gastgeber:innen. 50 Gärten und Parks waren erstmals dabei. Das Motto »Mit fünf Sinnen im Garten« stellte den Garten als Lernort und Labor heraus, in dem es wächst und gedeiht und produziert wird, aber die Seele auch mal baumeln kann. Das bunte, sinnesfrohe Plakatmotiv sprach besonders viele Menschen an. Fotos, Besucherzahlen und kurze Erfahrungsberichte finden Sie im Rückblick vom 12. August und 10. Juni im Blog www.feedback-aus-189-events auf unserer Website.

Es gibt Veränderungen im Rendezvous-Team. Von Herzen danken wir Beate Reuber, die als Sprecherin des Gartennetz Deutschland und als DGGL-Vizepräsidentin das „Rendezvous im Garten“ seit 2018 strategisch mitgeplant und begleitet, Fördermittel organisiert, den Kontakt u.a. zur französischen Botschaft gepflegt und das „Rendezvous“ immer perfekt repräsentiert hat. Darüber hinaus hat sie in den Parks der Grün Berlin GmbH viele schöne Rendezvous-Veranstaltungen etabliert und die deutschlandweite Rendezvous-Eröffnungsveranstaltung im Britzer Garten 2022 mitorganisiert.

Von jetzt an freuen wir uns auf Sabine Freifrau von Süsskind als neue Gartennetz-Sprecherin und frisch gewählte DGGL-Vizepräsidentin. Auch sie ist bekennender Fan des RDVimGarten und von Beginn an als Gastgeberin in Bayern dabei. Mehr über die tatkräftige Gärtnerin und Ausloberin des Deutschen Gartenbuchpreis im Porträt in unserem Blog.

Genießen Sie die letzte Adventswoche, so trubelig auch immer es ist. Wir wünschen eine erholsame Jahreswende!
Susanne Isabel Yacoub, Projektkoordinatorin und PR;
Sabine Freifrau von Süsskind, Vizepräsidentin DGGL für das Gartennetz Deutschland,
Felicitas Remmert, Vizepräsidentin der DGGL e.V.

Fotos:
Bild I: Hinüberscher Garten, Hannover © Landschaftsarchitektur+Video
Bild II: Veranstaltung ‚Unterm Blätterdach‘, Baumschule Kulturforum/Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz © Landschaftsarchitektur+Video
facebook twitter instagram 
logozeile_GnD-RDVIG-DGGL-negativ_RGB
Email Marketing Powered by MailPoet